Von der Herstellung bis zum Recycling: next.beton als nachhaltiges Gesamtkonzept
11. Juli 2025
Von der Herstellung bis zum Recycling: next.beton als nachhaltiges Gesamtkonzept
Nachhaltigkeit endet bei next.beton nicht bei der Herstellung – sie umfasst den gesamten Lebenszyklus: von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis hin zum Rückbau und Recycling.
📍 Rohstoffgewinnung:
next.beton besteht aus natürlichen, regional verfügbaren Rohstoffen. Der Zement wird durch ein Bindemittelsystem ersetzt, das aus industriellen Nebenprodukten wie Flugasche und Hüttensand hergestellt wird. Dadurch werden Primärrohstoffe geschont und die CO₂-Emissionen bei der Herstellung massiv reduziert.
⚙️ Produktherstellung:
Der Energieaufwand bei der Produktion von next.beton beschränkt sich auf die Aufbereitung und Verfeinerung der Sekundärrohstoffe. So können die CO₂-Emissionen bei der Rohstoffherstellung im Vergleich zu herkömmlichem Beton um bis zu 70% gesenkt werden.
🚛 Bauphase:
Dank der strategischen Verteilung der Produktionsstandorte in Nord-, Mittel- und Süddeutschland garantiert next.beton kurze Transportwege. Das reduziert nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern sorgt auch für eine effiziente Logistik.
🔧 Nutzung:
next.beton überzeugt durch seine Langlebigkeit, extreme Dichte und maximale chemische Beständigkeit. Die kalkfreie Zusammensetzung macht die Rohre besonders widerstandsfähig gegen Säuren und aggressive Substanzen – ideal für anspruchsvolle Anwendungen im Kanalbau.
♻️ Rückbau und Recycling:
Nach dem Ende seiner Nutzungsdauer kann next.beton im Urban-Mining-Verfahren ausgebaut und zu 100% recycelt werden – beispielsweise für die Herstellung von herkömmlichem Beton.
📌 Mehr Informationen zu den Lebenszyklusphasen von next.beton finden Sie hier:
Nachhaltigkeit endet bei next.beton nicht bei der Herstellung – sie umfasst den gesamten Lebenszyklus: von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis hin zum Rückbau und Recycling.